Die Komplexität und Wechselwirkung natürlicher und anthropogener Prozesse bewegt uns heute,
Fachwissen wieder zusammenzuführen. Objektorientierte wissenschaftliche Sammlungen halten
gegenständliche Daten vor, die für die Erfordernisse der „digitalen Welt“ aufbereitet werden
müssen. In einem gemeinsamen Forschungsvorhaben der Technischen Universität Bergakademie
Freiberg und der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden werden Strategien für die
Digitalisierung geowissenschaftlicher Sammlungsobjekte erarbeitet. Es ist Ziel des Projektes,
die Archivierung geowissenschaftlicher Sammlungsdaten weiterzuentwickeln. Um die angestrebte
Nutzbarkeit für viele verschiedene Einrichtungen bieten zu können, sind grundlegende
Überlegungen bis hin zu Definitionen und Umfang der Datenfelder notwendig, damit die
unterschiedlichsten Sammlungen in all ihrer Heterogenität und Diversität abgebildet werden
können. Schließlich soll die entstehende geowissenschaftliche Datenbank unter Berücksichtigung
der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vorgegebenen Open-Access-Philosophie
online verfügbar und entsprechend öffentlich abrufbar sein. Damit wird Wissenschaftlern und
interessierten Laien die Möglichkeit eröffnet, auch in räumlich und organisatorisch getrennten
Sammlungen über ein Internetportal vergleichend recherchieren zu können.
Technische Universität Bergakademie Freiberg auf AQUiLA
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden auf AQUiLA